Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Schliessen

Gesünder leben?

Gesünder leben?

Hyrox: Wie funktioniert die Trendsportart?

Acht Kilometer laufen und acht Workouts: Das Programm eines Hyrox hat es in sich. Woher kommt diese neue Sportart und wie läuft ein Wettkampf genau ab? Wir nehmen den Trend aus der Fitnesswelt unter die Lupe.

Was ist Hyrox?

Hyrox ist ein Fitnesswettkampf, bei dem Athleten sowohl ihre Kraft als auch ihre Ausdauer unter Beweis stellen müssen. Hyrox steht für Hybrid Obstacle Race Exercise. Erfunden wurde die neue Sportart in Deutschland, wo 2017 der erste Hyrox-Event mit 650 Teilnehmern stattfand. Mittlwerweile wird die Indoor-Sportveranstaltung bereits in mehr als 20 Ländern weltweit durchgeführt. Für die Saison 2024/25 sind ca. 45 Events geplant und es werden rund 425'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

Was ist der Unterschied zwischen Hyrox und Crossfit?

Sowohl Hyrox als auch CrossFit kombinieren Kraft- und Ausdauertraining. Während CrossFit jedoch durch abwechslungsreiche und teilweise hochkomplexe Übungen geprägt ist, bleibt der Ablauf beim Hyrox immer gleich, mit technisch weniger anspruchsvollen Krafteinheiten. Beide Sportarten sind körperlich äusserst anspruchsvoll. Crossfit ist jedoch eher kurz und intensiv, beim Hyrox ist die Belastung hingegen lang anhaltend.

Wie genau läuft ein Hyrox ab?

Weltrekorde

In der Pro-Divison liegt der Weltrekord bei den Männern aktuell bei 53 Minuten 22 Sekunden, bei den Frauen bei 58 Minuten 3 Sekunden. (Stand: März 2025)

Der Ablauf des Wettkampfs ist immer genau gleich. Zuerst wird ein Kilometer gelaufen. Danach folgt ein Workout – zum Beispiel Burpee-Weitsprünge. Dieser Ablauf wird insgesamt acht Mal wiederholt. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin läuft also 8 Kilometer und absolviert 8 Workouts. Der Wettkampf kann allein, im Zweier-Team oder in der Staffel absolviert werden.

Wie lange dauert ein Hyrox?

Die durchschnittliche Zeit für einen Hyrox liegt bei den Männern bei 1 Stunde 35 Minuten und bei den Frauen bei 1 Stunde 38 Minuten. Die Elite absolviert den Wettkampf teilweise in unter 60 Minuten, die Hobbysportlerinnen und -sportler brauchen jeweils deutlich länger.

Welche Übungen gehören zum Hyrox dazu?

1.    SkiErg

Die erste Station beansprucht gleich den gesamten Körper: 1'000 Meter auf dem SkiErgometer. An diesem Gerät zieht man, ähnlich wie beim Rudergerät, an Zugseilen gegen einen Widerstand, allerdings im Stehen.

2.    Schlittenschieben (Sled Push)

Bei der zweiten Station muss ein beschwerter Schlitten über 50 Meter – aufgeteilt in 4 x 12,5 Meter – geschoben werden. Das Gewicht variiert dabei je nach Kategorie zwischen 102, 152 und 202 kg.

3.    Schlittenziehen (Sled Pull)

Nach dem Schlittenschieben folgt das Schlittenziehen. Wie es der Name schon sagt, muss hier der beschwerte Schlitten mit Hilfe eines Seils rückwärts gezogen werden – wiederum über 50 Meter. Dabei ist markiert, in welchem Bereich sich die Athletinnen und Athleten bewegen dürfen bzw. wo sie beim Ziehen des Schlittens stehen müssen. Auch hier ist das Gewicht je nach Kategorie unterschiedlich (78, 103 oder 153 kg).

4.    Burpee-Weitsprünge (Burpee Broad Jumps)

An der vierten Station sind sowohl Ausdauer als auch Explosivität gefragt. Über 80 Meter müssen Burpee-Weitsprünge absolviert werden. Dazu legen sich die Teilnehmer zunächst auf den Boden, stehen dann auf und springen mit beiden Beinen gleichzeitig ab. Danach legen sie sich wieder hin, wobei die Brust den Boden berühren muss, und starten den Ablauf von vorne.

5.    Rudern (Rowing)

Nach der fünften Laufrunde geht es auf das Rudergerät, auf dem ebenfalls 1'000 Meter zurückgelegt werden müssen. Hier ist eine gute, effiziente Technik entscheidend, um die Station in einer guten Zeit zu absolvieren und doch noch genügend Energie für den Rest des Wettkampfs zu haben.

6.    Farmers Carry

Beim Farmers Carry müssen zwei Kettlebells so schnell wie möglich über eine Distanz von 200 Metern getragen werden. Je nach Kategorie wiegen die Kettlebells je 16, 24 oder 32 Kilogramm. Diese dürfen dabei jederzeit für eine Pause auf dem Boden abgestellt werden.

7.    Sandsack-Lunges (Sandbag Lunges)

Als hätte man die Beine nicht schon genug beansprucht, folgen nun Ausfallschritte – natürlich auch hier wieder mit Gewicht (10, 20 oder 30 kg). Dabei gilt: Bei jedem Schritt muss das Knie den Boden berühren. Der Sandsack darf zu keinem Zeitpunkt abgelegt werden.

8.    Wandbälle (Wall Balls)

Die letzte Station des Laufes besteht aus 100 Wall Balls. Dabei gehen die Athletinnen und Athleten zuerst in die Hocke, springen dann hoch und werfen den Ball auf die Zielscheibe. Der Ball wiegt dabei 4, 6 oder 9 Kilogramm. Das Ziel befindet sich auf 2.743 Metern Höhe. Die männliche Elite muss den Ball sogar 3.048 Meter hoch werfen.

hyrox-ablauf

Bildquelle: hyroxdach.com

Tipps fürs Hyrox-Training und den Wettkampftag

Wie der Aufbau des Wettkampfs vermuten lässt, musst du für Hyrox sowohl Kraft als auch Ausdauer trainieren. 

  • Ein Hyrox-Wettkampf dauert durchschnittlich etwas mehr als 90 Minuten. Daher solltest du den Fokus auf deine Grundlagenausdauer setzen.
  • Kombiniere bereits in deinem Training Kraft- und Ausdauereinheiten. So kannst du besser einschätzen, wie sich das Laufen nach den einzelnen Workouts anfühlt.
  • Wenn du die Gewichte im Training leicht erhöhst, bereitest du dich optimal auf den Wettkampftag vor. Die Wettkampfgewichte werden dir dann leichter fallen, weil du an höhere Belastungen gewöhnt bist.
  • Trainiere die einzelnen Stationen resp. Übungen so oft, bis du den Ablauf verinnerlicht hast. Und optimiere dann deine Technik, damit du sie möglichst schnell und gleichzeitig kraftsparend absolvieren kannst.
  • Vergiss nicht, dass auch die Ernährung und die Regeneration ein wichtiger Teil der Wettkampfvorbereitung sind.
  • Wie auch bei anderen Wettkämpfen gilt: Starte nicht zu schnell! Lass dich von der Euphorie in der Halle tragen, aber verausgabe dich  nicht gleich bei den ersten Stationen. 
  • Mach am Wettkampftag keine Experimente! Trage Kleidung und Schuhe, die du auch sonst im Training trägst. Probiere vorher aus, wie lange vor dem Start du zuletzt etwas essen solltest. Und welche Mahlzeit dir die meiste Energie gibt. Nimm Gels nur dann zu dir, wenn du sie im Training schon verwendet und gut vertragen hast.

Wer kann an einem Hyrox teilnehmen?

Hyrox: für Jung und Alt

Der älteste Teilnehmer bei einem Hyrox war 77 Jahre alt. (Stand: März 2025, Quelle: hyrox.com). In London wurde 2024 ausserdem versuchsweise die Division Youngstars eingeführt. Dort konnten sich 8- bis 15-Jährige in einem adaptierten Hyrox-Wettkampf messen.

Die Hyrox-Events stehen allen Interessierten ab 16 Jahren offen. Es gibt am Wettkampftag kein Zeitlimit und es muss vorab keine Qualifikation absolviert werden.  Dennoch ist eine gewisse Grundfitness erforderlich, um einen Hyrox-Wettkampf erfolgreich zu absolvieren. Und die richtige Vorbereitung kann dabei helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren.

Gut zu wissen: Ein Hyrox sollte keinesfalls unterschätzt werden, auch wenn das Tempo dabei selbst bestimmt werden kann. Wer an Rücken-, Gelenk- oder Herz-Kreislauf-Problemen leidet, sollte sich vorab gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen.

Die verschiedenen Kategorien (Divisions)

Beim Hyrox gibt es verschiedene Kategorien. Sie unterscheiden sich bezüglich Anzahl der Teilnehmer und Gewichte. Alle Kategorien werden dann ausserdem noch in verschiedene Altersklassen unterteilt.

  • Individual Open: einzelne Teilnehmer, tiefste Gewichtsklasse
  • Individual Pro: einzelne Teilnehmer, höhere Gewichtsklasse
  • Doubles (Open/Pro): Zweier-Teams (Männer, Frauen, Mixed), beliebige Aufteilung der Workouts
  • Relay: Vierer-Staffel (Männer, Frauen, Mixed), 2 km Laufen und 2 Workouts pro Teilnehmer

In der Kategorie Doubles müssen gemischte Teams (Mann/Frau) jeweils die Gewichte der Männer-Kategorie stemmen. In der Kategorie Pro Doubles sind nur gleichgeschlechtliche Paare zugelassen.

Die Krönung der besten Athleten

Jedes Jahr finden die europäischen und die amerikanischen Meisterschaften statt. Dabei starten alle in der Kategorie «Open», aufgeteilt in verschiedene Altersklassen. Für diese beiden Events gibt es keine vorgängige Qualifikation. Jeder Hyrox-Athlet kann sich dazu anmelden.

Wer an einem Hyrox teilnimmt, kann sich ausserdem automatisch für die Weltmeisterschaften qualifizieren, welche jeweils am Ende jeder Hyrox-Saison stattfinden. Die schnellsten Athleten der verschiedenen Veranstaltungen, Kategorien und Altersklassen treten dann in einem Wettkampf gegeneinander an und kämpfen um den Weltmeistertitel.

Zusätzlich gibt es noch eine Elite-Weltmeisterschaft, an denen die 15 schnellsten Einzel-Athletinnen und -Athleten gegeneinander antreten. Und neu – seit der Saison 2024/25 – messen sich auch die 15 besten Männer- und Frauen-Teams in einem Elite-Rennen.

Mehr zu Kraft und Ausdauer

Zum Dossier

von Lara Brunner,

veröffentlicht am 04.03.2025


Das könnte dich interessieren:

Palpa-Duschbürste: Dein täglicher Begleiter zur Vorsorge von Brustkrebs

Jetzt entdecken
Palpa_Mayo2023 14