Ob als Tee, im Kuchen, im Curry oder als Sushi-Beilage, die Ingwerwurzel heizt einem tüchtig ein.
Einen Ingwer-Shot selbst herzustellen ist keine Hexerei. So geht es:
Die Früchte auspressen, Ingwer waschen und samt Schale (siehe Tipp) in feine Scheiben schneiden. Ingwer, Honig und Saft im Mixer fein pürieren. Ca. 15 Minuten ruhen lassen. Durch ein feines Sieb streichen. In eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank lagern. Gut verschlossen ist er rund eine Woche haltbar.
Ob Sushi, Kuchen oder Tee: Mit Ingwer kann man vieles anstellen. Die hellbraune Wurzel ist nicht nur ein rassiges Gewürz und gesundes Lebensmittel, sie ist zugleich auch eine Heilpflanze.
Den stark aromatischen Geruch verdankt der Ingwer seinem ätherischen Öl mit Inhaltsstoffen wie Zingiberen und Zingiberol, seine bekannte Schärfe kommt dagegen vor allem von Stoffen wie Gingerol.
Ingwer lässt sich in der Küche breit einsetzen. In Currys, als Tee, in Guetzlis, Smoothies und Suppen, zusammen mit Fisch und Süssem oder als Bestandteil von Getränken. Auf Migusto finden Sie eine grosse Auswahl an Ingwer-Rezepten.
Besonders beliebt sind in jüngster Zeit Ingwer-Shots. Gerade an dunklen Wintertagen sorgen sie für einen echten Energiekick. (Lesen Sie unten weiter)
Die asiatische Medizin nutzt die Wurzel schon seit Jahrhunderten für ihre Zwecke. Ihre Einnahme soll Symptome, die mit dem Magen-Darm-Trakt zusammenhängen, aber auch Schwindel abschwächen oder beseitigen. Traditionell dient die Wurzel der Besserung des Unwohlseins und der Unterstützung der Verdauung.
Ingwer ist aber nicht für alle gut. Schwangere sollten besser darauf verzichten, da bestimmte Inhaltsstoffe Wehen fördern können. Auch Menschen mit empfindlichem Magen oder Gallenleiden sollten ihn mit Vorsicht geniessen oder ganz auf ihn verzichten. Ingwer kann zudem die Blutgerinnung hemmen. Wer Medikamente einnimmt, welche die Gerinnung beeinflussen, sollte das berücksichtigen und sicherheitshalber seinen Arzt fragen.
Beim Ingwer sitzen die wertvollen Inhaltstoffe direkt unter der Schale, man sollte ihn folglich nur ganz dünn schälen. Asiaten schaben die hellbraune Schale mit dem Griff eines Kaffeelöffels oder einem Essstäbchen ab.
Angebaut wird Ingwer heute in den Tropen und Subtropen. Indien ist der grösste Produzent. Der bei uns erhältliche Ingwer stammt meistens aus China. Der Ingwer ist eine schilfartige Staudenpflanze, die gut einen Meter hoch werden kann. Genutzt wird nur der knollenartige Wurzelstock. Die Wurzeln können bis zu 20 Zentimeter lang werden.
Frische Ingwerwurzeln sind das ganze Jahr erhältlich. Es gibt sie auch in getrockneter oder gemahlener Form. Frische Stücke bewahrt man am besten ungeschält im Gemüsefach des Kühlschranks auf. Hier bleiben sie zwei bis drei Wochen frisch. Sie können ihn auch schälen und in Plastik eingehüllt einfrieren.
100 g frischer Ingwer enthalten | |
---|---|
Energie | 83 kcal |
Fett | 0,8 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,2 g |
Kohlenhydrate | 16 g |
davon Zucker | 1,5 g |
Ballaststoffe | 2 g |
Eiweiss | 2 g |
Zink | 1,2 mg |
Magnesium | 43 mg |
Kalium | 415 mg |