Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Die Himbeere – der perfekte Genuss im Spätsommer

Im Sommer, bis weit in den Spätsommer hinein, ist Himbeer-Zeit. Die süssen Beeren haben kaum Kalorien und stecken voller Inhaltsstoffe. Sie sind der perfekte Snack für heisse Tage.

Die Himbeere stammt ursprünglich aus Südosteuropa. Hinweisen zufolge wurde die Frucht bereits in der Steinzeit gesammelt. In der Antike nutzten die Menschen sie ausserdem als Heilpflanze. Für die unterschiedlichsten Leiden wurden Früchte, Blätter, Blüten und die Wurzeln verwendet. Meist als Sud oder Tee wurde das Heilmittel unter anderem zur Geburtsvorbereitung, bei Erkältungen oder Hauterkrankungen eingesetzt.

Himbeeren sind keine Beeren

Himbeer-Küchentipps
  • Kaufen Sie die Himbeeren jeweils möglichst frisch ein, sie schimmeln rasch und lassen sich nur kurz lagern.
  • Legen Sie die Himbeeren nach dem Kauf oder nach dem Pflücken sorgfältig nebeneinander auf einen Teller, und bewahren Sie sie an einem kühlen Ort auf.
  • Himbeeren halten sich im Kühlschrank (am besten bei null Grad) höchstens drei Tage. Die Früchte lassen sich aber auch gut einfrieren.
  • Himbeeren kann man gut mit Erdbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Nektarinen und/oder Brombeeren kombinieren.
  • Vanille, Minze, Zitronenmelisse, Zitronensaft und -schale und Salbei harmonieren geschmacklich ideal mit den roten Früchtchen.

Botanisch gesehen ist die Himbeere die rote Schwester der Brombeere und gehört wie sie zur Familie der Rosengewächse. Trotz ihrem Namen ist die Himbeere keine Beere, sondern eine Sammelsteinfrucht. Sie besteht aus vielen einzelnen Steinfrüchtchen, die von feinsten Härchen zusammengehalten werden.

Die Halbsträucher werden bis zu zwei Meter hoch und brauchen zum Ranken gespannte Drähte. Je nach Erntezeitpunkt sind zwei Sorten zu unterscheiden: Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren. Die ersten Früchte reifen im Juni. Herbsthimbeeren tragen noch bis in den Oktober hinein.

Bei Wildformen sind die Himbeeren rot, bei gezüchteten Sorten können sie sich auch gelb oder schwarz färben. Sie sind weich, werden bis zu drei Zentimeter lang und bestehen jeweils aus vielen kleinen Steinfrüchten. Von Juni bis Oktober ist in Mitteleuropa Erntezeit. Importe versorgen den Markt im übrigen Jahr. Gepflückt werden sollten nur reife Früchte, da die Beeren nicht nachreifen. (Lesen Sie unten weiter...)

Sie haben Appetit auf Beeren bekommen?

Sie enthalten Vitamin C

Genusserlebnis

Himbeeren sind süsssauer und haben ein fruchtiges, blumiges Aroma. Sie besitzen natürliche Milchnoten, weshalb sie sich wunderbar mit Joghurt und Weichkäse kombinieren lassen.

  • Ananas
  • Aprikose
  • Feige
  • Basilikum
  • Minze
  • Vanillie
  • Mandel
  • Ziegenkäse
  • weisse Schokolade

Himbeeren sind kalorienarm, sie bestehen hauptsächlich aus Wasser, Fruchtzucker und Ballaststoffen. Sie enthalten Vitamine der B-Gruppe. Bereits mit 100 g wird etwa ein Drittel des täglichen Vitamin-C-Bedarfs gedeckt. Für den leicht säuerlichen Geschmack sind Fruchtsäuren wie die Zitronensäure verantwortlich.

Alleskönner in der Küche

Himbeeren sind wahre Alleskönner in der Küche. Es lassen sich köstliche Desserts mit den süssen Früchten zaubern: Kuchen, Torten, Gebäck und Glace. In Kombination mit Milchprodukten schmecken sie besonders gut und werten so Joghurt oder Quark auf. Und auch zur Zubereitung von Konfitüre, Gelee, Kompott oder Sirup eignen sie sich. Saft, Frappé oder Smoothie sind trinkbare Alternativen. Wer Himbeeren schon einmal in Kombination mit Salat und Käse gegessen hat, weiss, dass sie auch pikant sehr gut schmecken.

Nährwerttabelle

 

Nährwert

Pro 100 g (roh)

Pro Portion = 120g (30 bis 40 Himbeeren, roh)

Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs mit einer Portion

Energie

52 kcal 62 kcal  

Protein

1,2 g 1,4 g  

Kohlenhydrate

7 g 8,4 g  

Nahrungsfasern

6,7 g 8 g 27%

Fett

0,6 g 0,7 g  

Betacarotin

30 µg

36 µg

Noch keine Referenzwerte

Vitamin B1 (Thiamin)

0,03 mg 0,04 mg

3% für Männer
4% für Frauen

Vitamin B2 (Riboflavin)

0,04 mg 0,05 mg

3% für Männer
5% für Frauen

Vitamin B6 (Pyridoxin)

0,06 mg 0,07 mg

5% für Männer
6% für Frauen

Niacin 0,5 mg 0,6 mg

4% für Männer
5% für Frauen

Folat

40 µg 48 µg

16%

Pantothensäure

0,2 mg 0,24 mg

4%

Vitamin C

25 mg 30 mg

27% für Männer
32% für Frauen

Vitamin E 0,2 mg 0,24 mg

2% für Männer
2% für Frauen

Kalium

220 mg     264 mg

7%

Calcium

22 mg 26 mg

3%

Magnesium

20 mg 

24 mg

7% für Männer
8% für Frauen

Phosphor

29 mg 35 mg

5%

Eisen 0,7 mg 0,84 mg

8% für Männer
6% für Frauen

Zink 0,5 mg 0,6 mg

6% für Männer
9% für Frauen


Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank

von Claudia Vogt,

veröffentlicht am 30.06.2017, angepasst am 16.07.2022


Das könnte Sie interessieren:

Gewinnen Sie eine von 15 Geschenkkarten über 150 Franken!

Jetzt anmelden