Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Wie viele Kalorien verbrennen wir im Alltag?

Was wir auch immer tun: Wir verbrauchen dabei Kalorien. Selbst beim Nichtstun braucht unser Körper Energie. Welche Tätigkeit wie viele Kalorien verbrennt.

Wir verbrauchen Kalorien rund um die Uhr: Je intensiver die Belastung und je mehr Muskulatur beteiligt ist, desto mehr Energie verbraucht unser Körper, sagt Sportwissenschaftler und Leistungsdiagnostiker Michael Schwarz von Medbase Zürich. 

Um Kalorien zu verbrennen, sind nicht unbedingt Hanteln und Sportdress notwendig. Auch der Alltag bietet genügend Gelegenheiten, Kalorien loszuwerden. Die nachfolgende Aufstellung zeigt Richtwerte für 30 Minuten Aktivität einer 40-jährigen Frau mit einem Gewicht von 60 kg und einer Grösse von 170 cm. Weil der Kalorienverbrauch immer von individuellen Faktoren (Gewicht, Alter, Gesundheit etc.) abhängt, sind die Zahlen Richtwerte.

Lachen verbrennt mehr Kalorien als Nachdenken

Freundinnen sitzen beim Kaffee und plaudern
Freundinnen sitzen beim Kaffee und plaudern

Sitzend reden: 42 kcal

Heute schon telefoniert, ein Schwätzchen gehalten oder Neuigkeiten ausgetauscht? Oh ja, auch Reden erfordert Energie. Im Stehen, wenn unsere Muskeln mehr Haltearbeit verrichten müssen, kommen wir dabei gar auf 52 kcal/30 Min.

Frau beim Mittagsschlaf
Frau beim Mittagsschlaf

Schlafen: 30 kcal

Selbst in der Ruhephase hält unser Körper lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Zellerneuerung und Verdauung aufrecht. Nachtaktiv ist auch unser Gehirn. Es bildet unter anderem neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen und baut andere ab. Das benötigt Energie.

Frau isst Spaghetti
Frau isst Spaghetti

Essen: 43 kcal

Kalorien aufnehmen und auch gleich wieder einige Kalorien abbauen – praktisch. Beim Essen tragen das Kauen, Verdauen sowie leichte Bewegung dazu bei.

3 Personen beim arbeiten und nachdenken
3 Personen beim arbeiten und nachdenken

Nachdenken: 52 kcal

Intensiv denken verbrennt Kalorien, sagen Forscher der Universität Quebec. Danach will der Körper den Energiespeicher aber rasch wieder auffüllen. So luden Probanden nach geistiger Anstrengung mehr auf die Teller als die erholte Vergleichsgruppe.

Junge Frauen beim Zähneputzen
Junge Frauen beim Zähneputzen

Zähne putzen: 58 kcal

Gleich viele Kalorien wie beim Zähneputzen werden auch beim Duschen, Rasieren oder Anziehen verbrannt. Die Tageszeit hat übrigens keinen Einfluss auf den Energieverbrauch.

Paar lachend im Auto
Paar lachend im Auto

Lachen: 60 kcal

Gekünsteltes Gelächter gilt nicht. Nur bei echtem Lachen verbrennen wir pro Minute etwa 1 kcal zusätzlich im Vergleich zum Ruhe-Grundumsatz.

Junge Mutter beim Staubsaugen im Kinderzimmer
Junge Mutter beim Staubsaugen im Kinderzimmer

Staubsaugen: 90 kcal

Staubsaugen anstelle von Pilates? Zumindest energietechnisch fällt das Ergebnis ähnlich aus. Mit den eher statischen Muskelübungen verbrennen wir in etwa so viel, wie wenn wir uns beim Staubsaugen in der Wohnung bewegen.

Senior beim Gewichtheben
Senior beim Gewichtheben

Gewichtstraining: 105 kcal

Das Krafttraining mit Mehrfachübungen kostet eher wenig Energie. Das hat wohl mit den vielen Pausen zu tun. So verkürzt der Gerätewechsel die Trainingsdauer. Zudem liegt die durchschnittliche Belastung eher im mittleren Bereich.

Mann spielt Schlagzeug
Mann spielt Schlagzeug

Schlagzeug spielen: 116 kcal

Profischlagzeuger verbrauchen gleich viele Kalorien wie jemand, der Aerobic macht, sagen Wissenschaftler der Uni Chemnitz. Doch auch Hobbyschlagzeuger brauchen mehr Energie als Klavierspieler (72 kcal), Cellospieler und Flötisten (je 58 kcal).

Gartenarbeit: 116 kcal

Unkraut jäten, Pflanzen säen oder bewässern – das heisst gehen, stehen, knien. Brauchen wir Werkzeuge wie eine Heckenschere oder Rasenmäher, dann kommt Gewicht hinzu. Gartenarbeit ist ein Work-out für Beine, Arme und Rücken.

Paar beim Wandern in den Bergen
Paar beim Wandern in den Bergen

Wandern im Gelände: 180 kcal

Ein Aufstieg von 100 Höhenmetern verbraucht verglichen mit dem Wandern in der Ebene zusätzliche 50 kcal. Hinzu kommt die sauerstoffärmere Höhenluft: Sie treibt Puls und Energieverbrauch weiter in die Höhe.

Paar in Winterlandschaft beim Langlauf
Paar in Winterlandschaft beim Langlauf

Langsames Langlaufen: 204 kcal

Mit der richtigen Technik wird der Sport zum effizienten Ganzkörpertraining. Schnelles Langlaufen oder Skating verbrennt gar 450 kcal/30 Min. Kälte und Hitze erhöhen den Energiebedarf weiter, da sich der Körper warm halten oder abkühlen muss.

Treppensteigen: 230 kcal

Hier arbeiten die grossen Muskeln wie Po, Oberschenkel und Waden intensiv. Wer sich vorstellt, wie er im Fitnessstudio sein ganzes Körpergewicht mit nur einem Fuss auf der Beinpresse stemmt weiss, wieso Treppensteigen so effizient ist.

Mann joggt auf einem Feldweg. Morgenstimmung
Mann joggt auf einem Feldweg. Morgenstimmung

Moderates Joggen (8,5 km/h): 270 kcal

(13,8 km/h): 400 kcal/30 Min. Die hohe Belastung von Herz-Kreislauf-System und Muskeln zahlt sich aus. Bei hoher Intensität holt sich der Körper schnell Energie aus Kohlehydraten, bei niedriger Intensität werden die Fettreserven angezapft.

Personen auf Crosstrainer
Personen auf Crosstrainer

Crosstrainer: 275 kcal

Der Bewegungsablauf gleicht dem Nordic Walking, das aber nur 200 kcal/30 Min. verbrennt. Dies, weil wir uns beim Nordic Walking nicht steigern können, ohne zu Joggen. Auf dem Crosstrainer hingegen können wir mit höherer Intensität trainieren.

Frau beim Schwimmen im Hallenbad
Frau beim Schwimmen im Hallenbad

Brustschwimmen: 290 kcal

Schwimmen ist ein Ausdauertraining, das viele Muskeln beansprucht. Brustschwimmer müssen zudem einen Strömungswiderstand kompensieren, weil der Körper nicht so stromlinienförmig im Wasser liegt wie etwa beim Kraul.

Tanzsport
Tanzsport

Zumba: 360 kcal

Das Tanz-Workout ist, ähnlich wie viele Gruppenfitnessangebote, ein richtiger Energieburner. Hier bewegen wir uns meist ohne Pausen auf einem hohen Intensitätslevel, beanspruchen viele Muskeln und sind koordinativ gefordert.

von Petra Koci,

veröffentlicht am 21.10.2016, angepasst am 15.05.2019


Das könnte Sie interessieren:

Sie fragen, die Gesundheitscoach antworten!

Mehr erfahren
Team SalutaCoach