Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Das können die feinen Herbst-Klassiker

Der Herbst zeigt sich von seiner schönen Seite. Doch was steckt in den saisonalen Herbstgemüsen und -früchten? Und welche Vorteile bringen sie für unsere Gesundheit? Warum es sich lohnt, die feinen, einfachen Rezepte auszuprobieren.

Kabis

Kabissorten wie Rosenkohl und Blumenkohl enthalten viel Vitamin C und Folsäure. In Weisskabis, Rotkohl und Brokkoli sind zudem Ballaststoffe zu finden.

Federkohl sticht beim Kohl besonders hervor. Er enthält neben Ballaststoffen viele Vitamine und Mineralstoffe – darunter Vitamin B2, B6, Folsäure, viel Vitamin C und Calcium. Calcium wird unter anderem für den Erhalt normaler Knochen und Zähne benötigt und trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei. Die Vitamine B2 und B6 unterstützen unter anderem einen normalen Energiestoffwechsel und die normale Funktion des Nervensystems. Ausserdem steckt viel Betacarotin in Federkohl.

Randen

Randen enthalten Kalium und viel Folsäure. Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Muskeln bei. Folsäure sorgt für eine normale Blutbildung, unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und kann helfen Müdigkeit und Ermüdung zu verringern.

Kürbis

Kürbisse enthalten viel Betacarotin. Dies kann vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden. 100 Gramm Kürbis decken etwa 45% der täglichen Zufuhrempfehlung von Vitamin A. Vitamin A trägt zu Erhaltung normaler Haut und Sehkraft bei.

Knollensellerie

In Knollensellerie kommen Folsäure, Kalium und Ballaststoffe vor. Kalium sorgt für eine normale Funktion des Nervensystems und der Muskeln und kann einen normalen Blutdruck aufrechterhalten.

Pastinake

Pastinaken versorgen den Körper mit Vitamin C, Folsäure und Kalium. Vitamin C hat viele Funktionen im Körper. Es sorgt unter anderem für einen normalen Energiestoffwechsel, für eine normale Funktion des Immunsystems und kann vor oxidativem Stress, Müdigkeit und Ermüdung schützen.

(Fortsetzung weiter unten…)

Mehr zum Thema Herbst

Zum Dossier
Was tun gegen Vitaminverluste?

Die angegebenen Nährwerte (siehe folgende Tabelle) beziehen sich jeweils auf das rohe Gemüse. Wasser, Hitze, Zeit und Sauerstoff machen den Vitaminen aber zu schaffen. Um den Vitaminverlust so klein wie möglich zu halten:

  • Kaufen Sie frisches Gemüse und frische Früchte und verwenden Sie sie zügig.
  • Lassen Sie wo immer möglich die Schale dran. Viele Vitamine stecken nämlich direkt darunter und würden beim Schälen mit entfernt werden.
  • Schneiden Sie Gemüse erst kurz vor dem Verzehr.
  • Schneiden Sie das Gemüse vor dem Garen nicht zu klein. So bleiben mehr Mikronährstoffe erhalten.
  • Kurzes Dämpfen ist besser als langes Kochen.
  • Essen Sie auch mal Rohkost.

Mehr Informationen und Tipps zum Thema finden Sie hier.

Pilze

Pilze enthalten Kalium und Nahrungsfasern. Ausserdem weisen zum Beispiel Pfifferlinge, Steinpilze und Champignons viel Vitamin D auf. Hauptquelle für Vitamin D ist die eigene Bildung des Körpers in der Haut mit Hilfe von Sonnenlicht. Vitamin D trägt zum Erhalt normaler Knochen, Muskeln und Zähne bei. Ausserdem unterstützt es die normale Funktion des Immunsystems.

Manche Pilze wie etwa Pfifferlinge enthalten Eisen und sind deshalb besonders bei Veganern und Vegetariern beliebt. Eisen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung. 100 Gramm frische Pfifferlinge enthalten so viel Eisen, dass sie den täglichen Eisenbedarf fast zur Hälfte zu decken vermögen. Die Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln, wie Paprika oder Orangen, sorgt dafür, dass das Eisen besser vom Körper aufgenommen werden kann.

 

Feine Herbst-Früchte: Feigen, Birnen und Äpfel

Ein mittelgrosser Apfel (150 Gramm) enthält rund 80 Kilokalorien. Birnen haben pro Stück (etwa 200 Gramm) gut 116 Kilokalorien. In Äpfeln und Birnen stechen keine Vitamine und Mineralstoffe besonders hoch heraus. Feigen enthalten Ballaststoffe (3 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm Frucht).

Nährwerte pro 100 Gramm rohem Lebensmittel:

Lebensmittel

Nährstoff

Pro 100g rohes Lebensmittel

Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs in Prozent (%)

Blumenkohl

 

   
 

Vitamin C

59.9 mg

75

 

Folsäure

83 µg

42

Brokkoli

     
 

Ballaststoffe

3 g 

-

 

Vitamin C

108.5 mg

136

 

Folsäure

58.1 µg

29

Rosenkohl

     
 

Vitamin C

158.6 mg

198

 

Folsäure

63 µg

32

Rotkohl

     
 

Ballaststoffe

3 g

-

Weisskabis

     
 

Ballaststoffe

3 g

-

 

Vitamin C

61.4 mg

77

Federkohl

     
 

Ballaststoffe

4.2 g

-

 

Vitamin C

74 mg

93

 

Beta-Carotin

3085 µg

-

 

Vitamin A

514 µg

64

 

Folsäure

85.4 µg

43

 

Vitamin B2

0.25 mg

18

 

Vitamin B6

0.22 mg

16

 

Calcium

270 mg

34

Randen

     
 

Folsäure

83 µg

42

 

Kalium

410 mg

21

Kürbis

     
 

Beta-Carotin

2149 µg

-

 

Vitamin A

358 µg

45

Knollensellerie

     
 

Ballaststoffe

5g

-

 

Folsäure

40 µg

20

 

Kalium

320 mg

16

Pastinake

     
 

Vitamin C

19.7 mg

25

 

Folsäure

43.2 µg

22

 

Kalium

520 mg

26

Pilze (Durchschnitt)

     
 

Ballaststoffe

4.9 g

-

 

Vitamin D

2.6 µg

52

 

Eisen

2.4 mg

17

 

Kalium

400 mg

20

Champignons

     
 

Vitamin D

1.9 µg

38

 

Kalium

370 mg

19

Pfifferlinge/Eierschwamm

     
 

Ballaststoffe

4.7 g

-

 

Vitamin D

2.1 µg

42

 

Eisen

6.5 mg

46

Steinpilz

     
 

Ballaststoffe

6 g

-

 

Vitamin D

3.1 µg

62

 

Kalium

340 mg

17

Feigen

     
 

Ballaststoffe

3 g

-

       

 

Probieren Sie die feinen Rezepte mit Herbstgemüse und -früchten:

Zum Rezept
Pastinaken-Zitronen-Creme
Rezept

Pastinaken-Zitronen-Creme

180 kcal
1h 15min
Zum Rezept
Rainbow-Sandwich
Rezept

Rainbow-Sandwich

460 kcal
25min
Zum Rezept
Blumenkohlsteaks mit Bohnenpüree und Tofu-Crumble
Rezept

Blumenkohlsteaks mit Bohnenpüree und Tofu-Crumble

500 kcal
55min
Zum Rezept
Linsenspaghetti mit Röstgemüse-Carbonara
Rezept

Linsenspaghetti mit Röstgemüse-Carbonara

560 kcal
20min

von Pia Teichmann,

veröffentlicht am 15.09.2021


Das könnte Sie interessieren:

Sie fragen, die Gesundheitscoach antworten!

Mehr erfahren
Team SalutaCoach