Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Fettärmere Chips – gibt’s das

Chips gehören vor dem Fernseher für viele einfach dazu. Worauf Sie bei der Chips-Wahl achten sollten und welches fettärmere Alternativen sind, erfahren Sie hier.

Beim Fussball gehören Chips und Knabbereien zu einem guten Match einfach dazu. Sei es zum Knabbern oder zum Abreagieren der Spannung. Während Grossanlässen wie einer Fussball-Weltmeisterschaft locken die feinen Snacks überall. Einmal zugegriffen und bald ist die Packung auch schon leer. Doch warum kann man von den Chips nicht die Finger lassen? Sind wirklich alle Sorten ungesund? Und wie snackt man besser zur Fussball-EM?

Was macht die Chips so verlockend?

Das Geräusch der raschelnden Chipstüte und das Knacken der knusprigen Chips zwischen den Zähnen sorgen unter anderem dafür, dass die Packung schnell leer wird. Auch das Verhältnis von Fett, Kohlenhydraten und Salz, gepaart mit der Lust am Knabbern, verleiten uns dazu, die Chips immer schneller zu essen und gerne noch eine weitere Tüte zu öffnen.

Doch wie übersteht man die WM ohne «schwerwiegende» Folgen? Wir haben für Sie ein paar praktische Chips-Tipps zusammengestellt. Alternative Vorschläge, mit denen sich auch ohne herkömmliche Chips genussvoll Snacken lässt, finden Sie auch.

Die fettärmeren Chips

Weitere Tipps für ein «leichteres» Fussballspiel:
  • Portionsangaben auf den Verpackungen sind meist relativ klein gewählt. Schnell isst man mehr als eine Portion. Achten Sie darauf.
  • Kleine Snack-Portionen abfüllen und die Tüte in der Küche lassen
  • Bewusst snacken statt gedankenverloren nebenbei
  • Wasser trinken (anstelle von Süssgetränken oder alkoholischen Getränken)
  • Gemüsesticks als kalorienärmere Alternative zusätzlich vorbereiten
  • Kaugummi kauen gegen die Nervosität

Herkömmliche Chips enthalten viele Kohlenhydrate, viel Fett und Salz. Mit bis zu 550 kcal und 35 g Fett pro 100 g Chips muss man rechnen. Achten Sie beim Kauf auf einen geringeren Fettgehalt. Es gibt durchaus Chipssorten mit etwa 25 g Fett pro 100 g.

Einige Chipssorten werden gebacken und nicht frittiert. Sie enthalten so weniger Fett als ihre gehaltvolleren Verwandten. Eine feine Alternative können auch Quinoa-Chips sein. Auch hier ist oftmals weniger Fett vorhanden als in herkömmlichen Chips. Die Kalorien landen, aufgrund des höheren Anteil an Kohlenhydraten, aber trotzdem bei etwa 480 kcal.

Selbstgemachte Gemüsechips

Die Kalorien- und Fettgehalte in Gemüsechips aus Randen oder Pastinaken sind häufig ähnlich hoch wie die von Kartoffelchips. Wie wäre es stattdessen zum Beispiel mal mit selbstgemachten Gemüsechips? So können Sie selbst bestimmen, wie viel Fett und Salz enthalten sein soll. Und Zusatzstoffe können Sie nebenbei auch komplett vermeiden. Wie wäre es zum Beispiel mit «Wurzelgemüse-Chips», «Gemüsechips mit Joghurt-Dip» oder «Farbigen Chips mit Guacamole». (Lesen Sie unten weiter...)

Noch mehr Snack-Ideen

Salzstängeli und Popcorn

Vielfach werden Salzstangen und Popcorn als kalorienarme Snacks angepriesen. Salzstangen enthalten mit etwa 370 kcal pro 100 g weniger Kilokalorien und mit etwa 4 g Fett pro 100 g sehr viel weniger Fett als Chips. Dafür haben sie aber mehr Kohlenhydrate und mehr Salz. Der Vorteil: Wenn Sie weniger Salz wollen, lässt es sich bei den Salzstangen durch Abreiben entfernen. So sind die Salzstangen etwas empfehlenswerter als Chips, aber nicht kalorienarm.

Popcorn enthält meist mehr Kalorien und mehr Fett als Salzstangen. Je nach Zubereitungsart oder gewähltem Fertigprodukt unterscheiden sich die Werte aber. Machen Sie Popcorn am besten selbst. Wählen Sie die gesalzene statt der gezuckerten Variante. Benutzen Sie dabei aber nur wenig Salz und Öl.

Feine Gemüsesticks mit Dip

Am besten zum Knabbern eignen sich natürlich Gurken-, Peperoni- oder Karottensticks mit einem feinen Quark zum Dippen. Feine Rezepte für Feine Rezepte für Dipps finden Sie zum Beispiel hier unten.

Zum Rezept
Ofengemüse mit Kräuterquark
Rezept

Ofengemüse mit Kräuterquark

360
kcal
55min
Vegetarisch
Zum Rezept
Gemüse mit Kräuterdip
Rezept

Gemüse mit Kräuterdip

460
kcal
5min
Vegetarisch
Zum Rezept
Randen-Dip
Rezept

Randen-Dip

250
kcal
25min
Vegetarisch
Zum Rezept
Gebackener Karotten-Dip
Rezept

Gebackener Karotten-Dip

130
kcal
1h 40min
Vegetarisch
Zum Rezept
Cracker mit Tahini-Joghurt
Rezept

Cracker mit Tahini-Joghurt

470
kcal
5min
Vegetarisch
Zum Rezept
Kürbisaufstrich
Rezept

Kürbisaufstrich

170
kcal
40min
Vegan

Snacks mit mehr Protein

Nüsse, Edamame oder Kichererbsen enthalten mehr Protein als beispielsweise Kartoffeln. Probieren Sie einmal ein Rezept für «Edamame» oder «Geröstete Kichererbsen». Es ist ganz einfach. Aber nicht vergessen: Auch sie enthalten Kohlenhydrate und Kalorien. Vor allem Nüsse haben einen hohen Fettgehalt. Eine Handvoll ist genau die richtige Menge. Nehmen Sie am besten die ungesalzene Variante.

Probieren Sie diese feinen Snack-Alternativen

von Pia Teichmann,

veröffentlicht am 30.05.2018, angepasst am 04.06.2021


Das könnte Sie interessieren:

Gesundheits-Coaching für dich: Unverbindliches Erstgespräch, gratis unter 0800 190 190

Mehr erfahren