Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Weg mit dem Festtagsspeck – so geht es

Die Weihnachts-Schlemmereien und die Silvester-Party haben auf Ihrer Waage Spuren hinterlassen? Unsere Expertin erklärt, wie Sie den Festtagsspeck im Nu wieder loswerden.

Die gute Botschaft zuerst: Die paar Pfunde, die wir uns über die Festtage angegessen haben, bringen wir in wenigen Wochen auch wieder weg. Die weniger gute Botschaft: Ohne Schweiss geht es nicht.

Wollen Sie die Sache schnell hinter sich bringen, sollten Sie bei der Ernährung und der Bewegung ansetzen.

Vier Ernährungsratschläge

Bei der Ernährung empfehle ich Ihnen folgende vier Dinge:

  1. Verzichten Sie auf Alkohol. Bier, Wein und Schnäpse enthalten sehr viele Kalorien.
  2. Kochen Sie selbst. In Fertiggerichten versteckt sich nicht selten viel Zucker und teilweise auch zu viel Fett.
  3. Setzen Sie beim Essen verstärkt auf Proteine und lassen Sie dafür Kohlenhydrate weg. Essen Sie mageres Rind- oder Kalbfleisch, Poulet oder Fische. Auch Eier und fettarme Käse (Hüttenkäse, Quark, Skyr) enthalten viele Proteine. Im Gegenzug essen Sie weniger Teigwaren und Brot. Beim Brot wählen Sie Vollkornprodukte. Es gibt übrigens auch mit Protein angereicherte Brote. Halten Sie beim nächsten Einkauf doch mal danach Ausschau. Aber Achtung: Sie machen keine Diät. Sie sollten weiter von allem essen, einfach in Massen.
  4. Essen Sie Gemüse, Salate und Obst. Die Faustregel: Die Hälfte einer Mahlzeit sollte daraus bestehen.

(Lesen Sie unten weiter...)

Drei Bewegungstipps

Bei der Bewegung geht es darum, dass Sie es öfters tun. Je mehr wir uns bewegen, desto mehr Kalorien verbrennen wir. Das sollten Sie beherzigen:

  1. Bauen Sie Bewegung in den Alltag ein. Nehmen Sie ab sofort konsequent die Treppe statt den Lift, legen Sie einen Teil Ihres Arbeitsweges zu Fuss zurück.
  2. Treiben Sie Sport. Ich empfehle Ihnen folgendes Kurzprogramm. Machen Sie die Übungen 4 Mal pro Woche. Sie können sie zuhause oder im Fitness-Center absolvieren. Wichtig ist: Gehen Sie an Ihre Grenzen. Sie sollten dabei ins Schwitzen kommen. Denn für eine kurzfristige intensive Belastung und die anschliessende Rückkehr in den Normalzustand muss der Körper enorm viel Energie aufwenden. Dafür setzt er tiefwirkende Stoffwechselprozesse in Gang, die auch Stunden nach dem Training noch wirken. Man nennt dies den Nachbrenneffekt.
  3. Das Fitness-Programm können Sie nach Belieben mit Ausdauersport ergänzen, falls Sie noch Zeit dafür finden. Das kann Joggen, Schwimmen, das Laufband, ein Stepper, Nordic Walking, Langlauf oder ein intensiver Spaziergang sein. Hauptsache, Sie bewegen sich.

von Irène Brechbühl,

veröffentlicht am 19.12.2018, angepasst am 27.12.2021


Das könnte Sie interessieren:

Personal Health Coaching: Jetzt kostenlos beraten lassen

Jetzt anfragen