Es wird wärmer und wir brauchen dringend eine Abkühlung. Was kann die passende Ernährung dazu beitragen? Welche Lebensmittel sind besonders geeignet?
Im Sommer bei hohen Temperaturen ist es besonders wichtig, dem Körper genügend Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen. Schliesslich bestehen wir zu 50 bis 60 % aus dem kühlen Nass.
Wasser kann nicht nur durchs Trinken zugeführt werden, sondern auch durch wasserreiche Lebensmittel. Die Auswahl an wasserreichen Früchten- und Gemüsen ist gross. Grapefruit, Erdbeeren, Melonen, Gurken, Eisbergsalat, Radieschen, Tomaten, Äpfel, Aprikosen, Bananen, Blaubeeren, Orangen, Pfirsiche und Birnen gehören dazu. Wie wäre es heute einmal mit einem selbstgemachten bunten Fruchtsalat oder einem feinen Salat mit Pfirsich?
Starten Sie den Tag zum Beispiel mit einem leichten Müesli. Müesli ohne Zuckerzusatz, mit kühlendem Joghurt Nature und zum Beispiel mit ein paar Beeren. Zwischendurch sind wasserreiche Früchte und Gemüsesorten ideal. Wie wäre es zum Zmittag mit einem leichten Sommersalat? Und als Dessert marinierte Melonenkugeln. Zum Znacht eignet sich eine kühlende Gazpacho besonders gut. Probieren Sie unsere sommerliche kalte Gurkensuppe. (Lesen Sie unten weiter …)
Apropos wasserreiche Früchte: Diese müssen Sie nicht immer als Frucht verzehren. Probieren Sie es zum Beispiel mit Wassermelonenglacé. Auch wenn Glacé vom Körper erst einmal erhitzt werden muss und man mehr schwitzt, ist Glacé im Sommer trotzdem eine wunderbare Erfrischung.
Wassermelonenglacé geht ganz leicht. Einfach eine Melone der Länge nach vierteln und von einem Viertel ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Jede Scheibe von der Schale her vorsichtig auf einen Holzspiess stecken und einfrieren. Dabei darauf achten, dass sich die Scheiben beim Einfrieren nicht berühren. Schon haben Sie ein feines, gesundes und sogar selbstgemachtes Glacé.
Chili, Ingwer, Curry und auch Knoblauch können den Körper zum Schwitzen bringen. Bei wärmenden Gewürzen denkt man ja eigentlich eher an den Winter. Aber eine leichte Schärfe lässt uns etwas schwitzen, und durch die Verdunstung entsteht ein kühlender Effekt.
Probieren Sie es mal aus und beobachten Sie Ihren Körper. Je nachdem wie er reagiert und wie Sie sich dabei fühlen, können scharfe Gewürze auch im Sommer auf den Speiseplan gehören. In warmen Ländern kennt man es nicht anders.
Kräuter wie Minze, Zitronenmelisse, Basilikum und Salbei als lauwarmer Tee, im Wasser zur Aromatisierung oder als «i-Tüpfelchen» im Salat. Es gibt viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten für die feinen Kräuter. Sie bringen viel Geschmack und Abwechslung auf den Teller. Probieren Sie die Kombination, die Ihnen am besten schmeckt.
Ein Tipp: Wie wärs mit Wasser mit Zitronenschnitzen und Minze oder einem frischen Salbeitee?
Für den Tee einfach eine Tasse Wasser aufkochen und ca. 5 Blätter frischen Salbei in Streifen schneiden. Die geschnittenen Salbeiblätter in eine Tasse geben und mit dem nicht mehr kochenden Wasser übergiessen. Etwa 5 Minuten ziehen lassen und etwas abgekühlt geniessen. (Lesen Sie unten weiter...)
Neben den vielen Tipps ist das Trinken im Sommer besonders wichtig. Je nachdem wie viel Sie schwitzen, sollten Sie mehr oder weniger Wasser trinken. 1,5 Liter sollten es aber auf jeden Fall sein. Schwitzen Sie stark, so sollten Sie am besten bis zu 3 Liter pro Tag trinken.
Trinken Sie am besten Wasser oder selbstgemachten ungesüssten Eistee. Aromatisieren Sie Ihr Wasser zum Beispiel mit Gurke, Zitrone oder Minze, wenn es Ihnen sonst zu langweilig schmeckt. Oder machen Sie sich eine Saftschorle selbst. Aus drei Teilen Wasser und einem Teil Saft. Auch sehr erfrischend kann ein Glas Buttermilch Nature oder Kokoswasser sein.
Softdrinks bringen sehr viel Zucker und leere Kalorien mit sich. Greifen Sie stattdessen lieber auf die verdünnten Saftschorlen zurück. Verzichten Sie möglichst auch komplett auf Alkohol. Er belastet den Körper nur zusätzlich und entwässert ihn. Auch koffeinhaltige Getränke, Kaffee und grüner oder schwarzer Tee sollten eher gemieden werden.
Soll ich zum Kühlen möglichst eiskalte Getränke zu mir nehmen? Nein, nehmen Sie lieber ungekühlte oder lauwarme Getränke. Der Körper muss die eisgekühlten Getränke erst einmal erwärmen. Dadurch schwitzt man zunächst sogar mehr als vorher. Besser geeignet sind ungekühlte Getränke oder auch lauwarme Getränke. Durch sie schwitzt der Körper leicht, wird aber nicht zu stark erhitzt. So kann er durch die entstehende Verdunstung besser abkühlen.