Läufer stehen auf sie, Tennisspieler ebenso: die Dattel. Was alles Gutes in der Frucht steckt und was man mit ihr Leckeres zubereiten kann.
Datteln haben einen honigsüssen Geschmack mit einer Karamellnote. Der Geschmack von frischen Datteln erinnert etwas an Feigen. Sie lassen sich wunderbar kombinieren.
Die Dattel – bloss eine süsse Nascherei? Weit gefehlt. Es stimmt zwar, dass sie reich an Frucht- und Traubenzucker ist und folglich viele Kalorien hat. Diese Zucker werden vom Körper schnell aufgenommen, erhöhen den Blutzuckerspiegel, so dass auch der Insulinspiegel schnell ansteigt. In dieser Phase wird der Fettabbau verhindert. Der relativ schnelle Abfall des Insulinspiegels kann dann zu Heisshunger führen. Richtig ist aber auch, dass in der Dattel allerhand Gesundes steckt. Zum Beispiel Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen.
Ausserdem stecken die Vitamine A, B1, B2, B6, Niacin, Folsäure und wenig Vitamin C im «Brot der Wüste». Die Ballaststoffe, die in Datteln enthalten sind, sind gesund für die Verdauung. Datteln werden nicht selten bei Verstopfung verzehrt.
Energie |
276 kcal |
Fett |
0,5 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
0 g |
Kohlenhydrate |
65.1 g |
davon Zucker |
65.1 g |
Ballaststoffe |
8.7 g |
Eiweiss |
1.9 g |
Kalium |
650 mg |
Kalziu, |
63 mg |
Phosphor |
57 mg |
Vitamin B2 |
73 μg |