Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir Sie einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Brombeere – blauschwarze Nährstoffbombe

Die Brombeere gilt als eine der ältesten Heilpflanzen. Was die süss-säuerliche Frucht alles sonst noch kann, erfahren Sie hier.

Aus botanischer Sicht ist die Brombeere wie die Himbeere keine Beere, sondern gehört in die Gruppe der Sammelsteinfrüchte. Ihre ursprüngliche Heimat sind die Wälder Eurasiens und Nordamerikas. Bereits in der Antike war sie als Heilpflanze bekannt. Aber erst im 19. Jahrhundert wurde sie in Europa kultiviert.

Fällt sie in die Hand, ist sie reif

Es gibt viele verschiedene Arten von Brombeeren. Die Sorten unterscheiden sich durch Wuchsform und Reifezeitpunkt. Neuere Züchtungen haben im Gegensatz zu älteren Sorten keine Stacheln an den Rauken.

Der richtige Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn die Brombeeren bei leichtem Ziehen in die Hand fallen. Sie schmecken säuerlich-aromatisch und sind sehr saftig. Von August bis Oktober sind reife Früchte aus der Schweiz in den Läden. Während der restlichen Zeit werden Brombeeren aus den Niederlanden, südeuropäischen Ländern und aus Süd- und Mittelamerika importiert.

Die Inhaltsstoffe der Brombeere

Brombeeren clever kombiniert

Brombeeren schmecken süss-säuerlich und bringen darüber hinaus je nach Sorte Rosen-, Minze-, Zedern- und Nelkenaromen mit. Sie verleihen Kuchen und Wildsaucen ein fruchtiges Aroma. Sie passen vor allem aber ausserordentlich gut zu Äpfeln. Es gibt aber noch viele weitere herrliche Kombinationen: Himbeere, Mandel, weisse Schokolade, Vanille, Ziegenkäse oder Rind.

Brombeeren sind ein idealer kalorienarmer Snack für heisse Sommertage. Sie enthalten wie die meisten Beeren weniger Kohlenhydrate als andere Früchte und liefern Nahrungsfasern. Nahrungsfasern können die Verdauung anregen und zu einer besseren Sättigung verhelfen. Die Früchte sind kleine Nährstoffbomben.

In frischen Früchten ist viel Beta-Carotin, Vitamin C, Magnesium und Kalium enthalten. Bereits eine Hand voll Brombeeren deckt einen Drittel des Vitamin-C-Tagesbedarfs einer erwachsenen Person. Wertvoll sind auch die sekundären Pflanzenstoffe, denen zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt werden. (Lesen Sie unten weiter...)

Wissenswertes über Beeren

Empfindliche Früchte

Genusserlebnis

Brombeeren schmecken saftig, angenehm süss, leicht säurlich und haben ein mildes Waldaroma. Sie verleihen jedem Gericht einen fruchtig würzigen Geschmack.

  • Apfel
  • Himbeere
  • Pfirsich
  • Rind
  • Ziegenkäse
  • Vanille
  • weisse Schokolade

Brombeeren sind sehr empfindliche Früchte und verderben schnell. Im Kühlschrank gelagert sind sie ein bis zwei Tage lang haltbar. Frische Brombeeren sollten trocken und am besten nicht übereinandergelegt gelagert werden. Sie verderben sonst noch schneller und sind anfälliger für Schimmelbefall.

Am besten schmecken die Brombeeren, wenn sie voll ausgereift und frisch gepflückt sind. Die Früchte bieten viele verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten. Empfehlenswert sind die Beeren ausser zum roh essen auch als Belag auf Kuchen und Torten. Zudem werden mit Brombeeren häufig Quarkspeisen, Fruchtsaucen, Konfitüren, Chutneys oder Sirupe zubereitet.

Nährwerttabelle

 

Nährstoff

Pro 100 g (roh)

Pro Portion = 120g = ca. 18 bis 23 Brombeeren, roh

Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs mit einer Portion

Energie

44 kcal 53 kcal  

Protein

1,0 g 1,2 g  

Kohlenhydrate

6,2 g 7,4 g  

Nahrungsfasern

6,0 g 7,2 g 24%

Fett

0,4 g 0,5 g  

Vitamin A

12 µg 14 µg

1% für Männer
2% für Frauen

Betacarotin

144 µg

173 µg

Noch keine Referenzwerte

Vitamin B1 (Thiamin)

0,03 mg 0,04 mg

3% für Männer
4% für Frauen

Vitamin B2 (Riboflavin)

0,05 mg 0,06 mg

4% für Männer
5% für Frauen

Vitamin B6 (Pyridoxin)

0,05 mg 0,06 mg

4% für Männer
5% für Frauen

Niacin 0,5 mg 0,6 mg

4% für Männer
5% für Frauen

Folat

34 µg 41 µg

14%

Pantothensäure

0,2 mg 0,24 mg

4%

Vitamin C

20 mg 24 mg

22% für Männer
25% für Frauen

Vitamin E

4 mg 4,8 mg

34% für Männer
40% für Frauen

Kalium

200 mg     240 mg

6%

Calcium

30 mg 36 mg

4%

Magnesium

22 mg 

26 mg

8% für Männer
9% für Frauen

Phosphor

30 mg 36 mg

5%

Eisen 1,0 mg 1,2 mg

12% für Männer
8% für Frauen

Zink 0,1 mg 0,12 mg

1% für Männer
2% für Frauen


Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank

von Claudia Vogt,

veröffentlicht am 21.06.2018, angepasst am 30.06.2022


Das könnte Sie interessieren:

Gewinnen Sie eine von 15 Geschenkkarten über 150 Franken!

Jetzt anmelden