Chriesi, Chirsi oder Chirschi: wir haben unterschiedliche Begriffe für die Kirsche – aber überall ist sie rot, prall, knackig und süss. Die Sommerverführung ist nur gut zwei Monate im Jahr aus der Schweiz erhältlich und nicht nur deshalb ein ganz besonderes Obst.
Die uns heute bekannte Form der Kirsche wurde von den alten Römern vom Schwarzen Meer her nach Italien gebracht. Der Name der Kirsche geht auf die Hafenstadt «Kerasos» zurück, heute liegt die Stadt in der Türkei und heisst Giresun. Von dort aus wurden die Kirschenpflanzen nach Rom gebracht.
Die Kirsche gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie zählt zum Steinobst. Es wird zwischen Süss- und Sauerkirschen unterschieden. Süsskirschen werden in Herzkirschen (weichfleischig) und Knorpelkirschen (festfleischig) unterteilt. Die Sorte, die wir im Geschäft kaufen, ist die Knorpelkirsche. Dank des festen und knackigen Fruchtfleischs lässt sie sich gut transportieren. Bei den Sauerkirschen unterscheidet man zwischen Weichseln und Amarellen. Weichseln sind dunkel, haben weiches Fleisch und ihr Saft färbt ab. Amarellen hingegen sind gelb oder bunt.
Einheimische Kirschen gibt es vor allem im Juni und Juli. Die süsse Frucht gedeiht im ganzen Land, also praktisch vor der Haustür, ohne lange Transportwege. Von weiter weg sind Kirschen von Mitte Mai bis Oktober erhältlich. Kleine Mengen kommen von Mitte November bis Februar aus Chile, Argentinien und Südafrika. (Lesen Sie unten weiter…)
Kirschen gibt es süss oder sauer und süsssauer. Ihr Aroma zeichnet sich vorallem durch eine frischen, fruchtigen, würzigen Charakter mit feiner Mandelnote aus. In Verbindung mit Gewürzen kommt ihr Geschmack besonders gut zur Geltung. Probieren Sie sie mit
Kirschen reifen nicht nach. In einem Plastikbeutel verpackt im Kühlschrank, halten sie ein bis zwei Tage. Da die Kirschen schnell faulen, sollten sie erst ganz kurz vor dem Verzehr gewaschen werden.
Süsskirschen werden vorwiegend frisch verzehrt. Tipp: Um die Früchte zu entsteinen, Kirschen einige Minuten ins Gefrierfach geben. Aus dem fest gewordenen Fruchtfleisch lässt sich der Stein leichter lösen. Sauerkirschen eignen sich bestens für die Küche. Ob als Konfitüre, in Süssspeisen, Joghurts oder in Gebäck schmecken sie hervorragend.
(Fortsetzung weiter unten…)
Die Kirsche enthält viel Zucker, welcher unseren Körper schnell mit Energie versorgt. Mit rund 74 Kalorien pro 100 Gramm gehört sie eher zu den kalorienreicheren Früchten. Sie enthält eine Mischung verschiedener Vitamine und Mineralstoffe.
Nährwert |
Pro 100 g (roh) |
Pro Portion = 120g (ca. 20 Kirschen, roh) |
Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs mit einer Portion |
---|---|---|---|
Energie |
74 kcal | 89 kcal | |
Protein |
1,3 g | 1,6 g | |
Kohlenhydrate |
15,3 g | 18,4 g | |
davon Zucker | 15.3 g | 18.4 g | |
Nahrungsfasern |
1,7 g | 2 g | 7% |
Fett |
0,5 g | 0,6 g | |
Vitamin A |
3 µg | 4 µg |
0% für Männer |
Betacarotin |
34 µg |
41 µg |
Noch keine Referenzwerte |
Vitamin B1 (Thiamin) |
0,05 mg | 0,06 mg |
5% für Männer |
Vitamin B2 (Riboflavin) |
0,07 mg | 0,08 mg |
6% für Männer |
Vitamin B6 (Pyridoxin) |
0,05 mg | 0,06 mg |
4% für Männer |
Niacin | 0,4 mg | 0,48 mg |
3% für Männer |
Folat |
34 µg | 41 µg |
14% |
Pantothensäure |
0,2 mg | 0,24 mg |
4% |
Vitamin C |
6 mg | 7 mg |
7% für Männer |
Vitamin E |
0,1 mg | 0,12 mg |
1% für Männer |
Kalium |
250 mg | 300 mg |
8% |
Calcium |
17 mg | 20 mg |
2% |
Magnesium |
13 mg |
16 mg |
4% für Männer |
Phosphor |
17 mg | 20 mg |
3% |
Eisen | 0,4 mg | 0,48 mg |
5% für Männer |
Zink | 0,1 mg | 0,12 mg |
1% für Männer |
Folsäure | 15 µg | 18 µg |
Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank