Die Quitte pflegte lange ein Schattendasein, bis sie 2017 zur Frucht des Jahres gekürt worden ist. Warum es sich lohnt auch mal Quitte zu essen.
Die Quitte gehört wie der Apfel und die Birne zum Kernobst. Botanisch gesehen gehört sie zu den Rosengewächsen. Die Quitte ist eine sehr alte Frucht und stammt ursprünglich wahrscheinlich aus dem Kaukasus. Schon die alten Griechen bereiteten aus dem Saft der Frucht den geleeartigen «Quittenhonig» zu.
Die Quitte ist grün bis leuchtend gelb, je nach Sorte ist die Schale glatt und gerippt, in jedem Fall ist sie sehr hart. Die Früchte sind von einem feinen Flaum bedeckt. Werden die Härchen abgerieben, setzen sich die ätherischen Öle frei und der feine Duft der Quitte strömt hervor. Reife Früchte schmecken intensiv nach Zitronen und Äpfeln. Im Innern der Frucht hat es vier bis sechs Kammern, die mit braunen Kernen gefüllt sind.
Frische Quitten erhalten Sie nur während einer sehr kurzen Zeit, meist von September bis Ende Oktober, Anfang November.
(Lesen Sie unten weiter...)
Lagern Sie die Quitten am besten getrennt von anderem Obst; im Kühlschrank bleiben sie bis zu acht Wochen frisch. Bei zu langer Lagerung wird das Fruchtfleisch braun. Wer länger den feinen Geschmack von Quitten geniessen möchte, kann die Früchte nach kurzem Blanchieren einfrieren oder einmachen.
Die ganz eigene Duftnote und das herbe und zugleich süsse Aroma kommen in Kombination mit Zucker oder kräftigen Gewürzen am besten zur Geltung. Die Quitte lässt sich vielseitig kombinieren, zum Beispiel mit:
Vor dem Genuss die Arbeit: Quitten sind hart und wegen der Gerbstoffe bitter. Deshalb muss zuerst der Flaum der Quitten entfernt werden, das funktioniert am besten mit einem groben Tuch. Die heimischen Sorten eignen sich nicht zum roh essen und müssen deshalb gekocht werden. Allerdings benötigt dies etwas Geduld, je nach Rezept brauchen Quitten bis zu 45 Minuten, bis sie gar sind.
Sie lassen sich gut zu Mus, Konfitüre und Gelee verarbeiten. Auch als Saft oder Sirup schmecken sie hervorragend. Zu herzhaften Gerichten passt die Quitte sehr gut. Gerichte mit Fleisch, Wild oder Fisch lassen sich mit der Zubereitung aus den Früchten ausgefallen variieren und werden zu einer echten Delikatesse.
(Lesen Sie unten weiter...)
Zwar sind Vitamine und Mineralstoffe in der Quitte enthalten, allerdings nur in geringer Menge. Auch Vitamin C ist in der rohen Quitte enthalten, jedoch ist die Frucht roh nicht essbar. Bei längerem Kochen sinkt der Vitamin C-Gehalt stark. Quitten sind reich an Ballaststoffen. Mit einer Portion Quitte (120 g) ist bereits ein Viertel der empfohlenen Ballaststoffmenge gedeckt.
Nährstoff |
Pro 100 g (roh) |
Pro Portion = 120g |
Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs mit einer Portion |
---|---|---|---|
Energie |
41 kcal | 49 kcal | |
Protein |
0,3 g | 0,4 g | |
Kohlenhydrate |
6,3 g | 7,6 g | |
davon Zucker | 6.3g | 7,6 g | |
Nahrungsfasern |
6,4 g | 7,7 g | |
Fett |
0,2 g | 0,2 g | |
Vitamin A |
4 µg | 5 µg |
0% für Männer |
Betacarotin |
24 µg |
29 µg |
kein Referenzwert mehr |
Vitamin B1 (Thiamin) |
0,02 mg | 0,02 mg |
2% für Männer |
Vitamin B2 (Riboflavin) |
0,02 mg | 0,02 mg |
2% für Männer |
Vitamin B6 (Pyridoxin) |
0,04 mg | 0,05 mg |
3% für Männer |
Niacin | 0,20 mg | 0,24 mg |
2% für Männer |
Folat |
8 µg | 10 µg |
3% |
Vitamin C |
15 mg | 18 mg |
16% für Männer |
Vitamin E |
0,4 mg | 0,48 mg |
3% für Männer |
Kalium |
200 mg |
240 mg |
6% |
Calcium |
14 mg | 17 mg |
2% |
Magnesium |
6 mg |
7 mg |
2% für Männer |
Phosphor |
19 mg | 23 mg |
3% |
Eisen | 0,3 mg | 0,36 mg |
4% für Männer |
Zink | 0,2 mg | 0,24 mg |
2% für Männer |
Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank