Die Traube ist eine Alleskönnerin. Sie liefert Ihnen schnell Energie dank des hohen Anteils an fruchteigenem Zucker und ist in der Küche ein wahres Multitalent.
Weltweit werden mehr Trauben geerntet als Äpfel, Orangen und Bananen. Jedoch gelangen nur 15 Prozent als Tafeltraube in den Verkauf, der Rest wird zu Wein oder anderen Alkoholika vergoren.
Die Weinrebe ist die älteste Kulturpflanze der Welt. Bereits die alten Ägypter und Römer bauten die Kletterpflanzen an und verbreiteten sie in ganz Europa. Aus allen Teilen der Welt kommen die Trauben mittlerweile das ganze Jahr über in die Früchteregale der Supermärkte. Einheimische Beeren sind vor allem in den Monaten September und Oktober erhältlich.
Trauben gehören botanisch gesehen zu den Beeren. Heute sind über 100 verschiedene Sorten der Tafeltraube bekannt. Sie unterscheiden sich in Form, Farbe, Geschmack und Grösse. Die Beeren sind rund bis oval und grün, gelblich, rot oder blau bis schwarzblau. Es gibt kernlose Sorten und welche mit Kernen.
Die Traube hat eine zarte süsssaure Fruchtigkeit, so passt sie gut zu anderen Früchten oder gibt einen erfrischenden Kontrast zu Fleisch. Kombinieren Sie die Beeren mit:
Tafeltrauben reifen nicht nach. Achten Sie deshalb darauf, nur vollreife, unbeschädigte Beeren zu kaufen. Auch sollte ihr Duftfilm, die wachsige Schicht auf der Beerenhaut, noch vorhanden sein. Im Kühlschrank halten Trauben sich nur wenige Tage frisch, geniessen Sie deshalb die süssen Früchte rasch.
Waschen Sie Trauben immer gründlich mit lauwarmem Wasser, jedoch erst direkt vor dem Essen oder Gebrauch, denn sonst werden sie schnell schlecht. Die Beeren sind in der Küche ein wahres Multitalent. Egal ob in Desserts oder in Kombination mit salzigen Speisen – sie schmecken hervorragend.
(Fortsetzung weiter unten…)
Trauben bestehen hauptsächlich aus Wasser. Ihr hoher Gehalt an fruchteigenem Zucker lässt sie süss schmecken und verleiht uns schnell Energie. Sie enthalten Vitamine und Mineralstoffe, jedoch in geringen Mengen. In der Haut der Trauben stecken wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe.
|
Pro 100 g (roh) |
Portion (120 g = 20 Beeren, roh) |
Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs mit einer Portion |
---|---|---|---|
Energie | 70 kcal | 85 kcal |
|
Kohlenhydrate | 15 g | 18 g |
|
Zucker |
15 g |
18 g |
|
Nahrungsfasern |
1,5 g |
1,8 g | |
Protein |
0,7 g |
0,9 g |
|
Fett |
0,3 g |
0,4 g |
|
Gesättigte Fettsäuren |
0,1 g | 0,1 g | |
Salz |
0 g | 0 g | |
Vitamin C |
4 mg |
5 mg |
4% |
Folat |
43 µg |
52 µg |
17% |
Vitamin B1 |
0,05 mg |
0,06 mg |
5% (Männer), 6% (Frauen) |
Vitamin B6 |
0,07 mg |
0,09 mg |
6% (Männer), 8% (Frauen) |
Kalium |
200 mg |
240 mg |
6% |
Magnesium |
7,5 mg |
9 mg |
3% |
Phosphor |
19 mg |
23 mg |
3% |
Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank